Umsetzung des Deutschlandtickets in Niedersachsen

In einem Brief habe ich mich an Olaf Lies, unseren Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, gewandt und auf zwei Unstimmigkeiten bei der Umsetzung des Deutschlandtickets in Niedersachsen hingewiesen.

Derzeit ist noch unklar, ob das Deutschlandticket auch in Intercity-Zügen (IC) auf der Strecke Norddeich-Mole – Bremen gültig ist. Zum jetzigen Zeitpunkt gilt das Ticket nur im Regionalexpress (RE). Da der IC auf diesem Streckenabschnitt jedoch bei allen anderen Tarifen wie ein Nahverkehrsmittel behandelt wird und das Land den IC auch finanziell mitträgt, ist nicht nachvollziehbar, warum das Deutschlandticket auf der o. g. Strecke im IC keine Gültigkeit haben sollte. Für die Menschen im Ammerland hat diese Verbindung eine sehr große Bedeutung und es wäre äußerst bedauerlich, wenn der IC im Deutschlandticket ab Mai nicht enthalten wäre.  Ich habe Minister Lies gebeten, mich um umgehend zu informieren, sobald die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn abgeschlossen sind.

Zum anderen wurde ich von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, dass der digitale Erwerb und die Nutzung des Deutschlandtickets über das Smartphone mitunter große Hindernisse mit sich bringen können. Zwar gibt es die Möglichkeit, eine Chip-Karte zu beantragen, allerdings muss dies spätestens am 10. eines Monats erfolgen, damit die Chip-Karte im Folgemonat Gültigkeit erhält. Ich habe Olaf Lies daher gebeten, neben einer leichteren Zugänglichkeit der Chip-Karte auch den Einzel-Verkauf an Ticketautomaten und den üblichen Verkaufsstellen in Erwägung zu ziehen.

Ab Mai können interessierte Bürgerinnen und Bürger während der Öffnungszeiten meines Wahlkreisbüros das Formular zur Beantragung eines Deutschlandtickets als Chip-Karte erhalten.