Thema Altersvorsorge bei der AG 60 +

Thema Altersvorsorge bei der AG 60+ in Apen.

Hermann Tammen von der SPD AG 60+ hatte zum Thema Altersvorsorge nach
Apen eingeladen und das Thema stieß auf reges Interesse!

Aus politischer Sicht habe ich zuerst  auf die Inflation hingewiesen, die zur Zeit alle Altersgruppen belastet. Sie trifft jedoch die Menschen besonders im Alter wenn an der Einnahmeseite kaum noch etwas zu ändern ist.  Wichtig ist mir auch das Thema Wohnen: Im Ammerland ist die öffentliche Hand z.B. mit der Ammerländer Wohnungsbau bereits stark engagiert. Trotzdem steigen die Mieten. Über Fördermittel gebundener günstiger Wohnraum könnte die Lage entspannen. Bei der „zweiten Miete“, den Nebenkosten, rücken die erneuerbaren Energien in den Fokus. In den Kommunen wo die Energie produziert wird, muss dass positiv bei den Nebenkosten spürbar sein.

Meike Gerhard, Geschäftsführung des Sozialverbands Ammerland berichtete von den Veränderungen in den letzten Jahren. Am Auffälligsten ist hier, dass früher eher Menschen im Alter ab 60 Jahren die Hilfe des Sozialverbands in Anspruch genommen haben.  Heute ist das Klientel deutlich jünger geworden. Menschen der sogenannten Mittelschicht geraten immer mehr in
finanzielle Nöte. Z.B. ist der Zugang zu Erwerbsminderungsrenten oft ein Problem, erläuterte Gerhard. Sie ist mit dem Sozialverband gerne Ansprechpartner in allen Rentenfragen.

Tina Burrichter, ehrenamtliche Beraterin der Deutschen Rentenversicherung berät in der Gemeinde Apen in allen Rentenangelegenheiten. Auch sie hat die Erfahrung gemacht, dass die Ratsuchenden deutlich jünger geworden sind. Auffällig ist auch der starke Anstieg an Langzeiterkrankten. Zur Unterstützung und Beratung rund um das Thema Rente kommt auch im Laufe der Gespräche immer mehr Sozialberatung dazu.

Frau Gerhard und auch Frau Burrichter stellten beide fest, dass Ängste und Sorgen vor allem bei
der Generation 40 – 60 zugenommen haben. Ebenfalls gab es nach ihrer Erfahrung einen Anstieg an psychischen Erkrankungen in dieser Altersgruppe und in der sogenannten Mittelschicht.